NEF_Homepage_Test.jpg

Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in

Ansprechpartner

Thomas Schnubel
Bereichsleiter Rettungsdienst

Tel. 08041/7655-77
Fax 08041/7655-24

leitung.rettungsdienst@kvtoel.brk.de 
 

Sebastian Limmer
stv. Bereichsleiter Rettungsdienst

Tel. 08041/7655-77
Fax 08041/7655-24

leitung.rettungsdienst@kvtoel.brk.de 
 

Für Notrufe und Krankentransporte wählen Sie bitte ausschließlich die Notrufnummer: 112

Der Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen bildet jährlich Notfallsanitäter aus. Diese Position stellt die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst dar. Als Notfallsanitäter oder -sanitäterin tragen Sie eine zentrale Verantwortung für die präklinische Versorgung von Verletzten und Erkrankten.

Zu den Hauptaufgaben eines Notfallsanitäters gehören:

  • Ermittlung und Bewertung der Situation am Einsatzort sowie sofortige Einleitung notwendiger Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.
  • Einschätzung des Gesundheitszustands von erkrankten oder verletzten Personen, insbesondere das Erkennen von lebensbedrohlichen Zuständen.
  • Entscheidung darüber, ob zusätzliche Unterstützung durch Notärzt, weiteres Personal, Rettungsmittel oder andere ärztliche Hilfe erforderlich ist, und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen.
  • Durchführung medizinischer Erstversorgungsmaßnahmen im Notfalleinsatz, einschließlich des Einsatzes invasiver Techniken, die in der Ausbildung erlernt und beherrscht wurden, um eine Verschlechterung des Zustands der Patient bis zum Eintreffen der Notärzte oder dem Beginn weiterer ärztlicher Versorgung zu verhindern, insbesondere bei lebensbedrohlichen Zuständen oder zu erwartenden Folgeschäden.
  • Angemessener Umgang mit Menschen in Notfall- und Krisensituationen.
  • Sicherstellung der Transportfähigkeit der Patienten im Notfalleinsatz.
  • Eigenständige Durchführung heilkundlicher Maßnahmen, die von der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst (ÄLRD) oder anderen verantwortlichen Ärzten für bestimmte notfallmedizinische Zustände und -situationen standardmäßig vorgegeben, überprüft und verantwortet werden.

Die Ausbildung soll auch darauf vorbereiten, effektiv mit anderen Berufsgruppen und Personen am Einsatzort, beim Transport und bei der Übergabe zusammenzuarbeiten, unter Berücksichtigung der Gesamtlage, vom individuellen medizinischen Einzelfall bis hin zu Großschadens- und Katastrophenfällen.

  • Ausbildungsablauf

    Die dreijährige Ausbildung beginnt jährlich im Oktober und ist dual aufgebaut. Sie setzt sich aus der theoretischen Ausbildung an einer Berufsfachschule für NotfallsanitäterInnen, praktischen Einsätzen an einer Lehrrettungswache in einem Kreisverband und Praktika in verschiedenen Bereichen von Kliniken zusammen. Die Ausbildung in der Berufsfachschule vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten, die dann in den Ausbildungsabschnitten Rettungswache und Klinik vertieft werden.

    Schule

    Insgesamt sind mindestens 1.920 Stunden der Ausbildungszeit an einer Berufsfachschule vorgesehen. Die Anmeldung an der Berufsfachschule für NotfallsanitäterInnen erfolgt im Zuge des Bewerbungsverfahrens durch unsere Kreisverbände, die auch die Bewerbungen entgegennehmen. Auch stellen die Berufsfachschulen Lehrunterlagen.

    Schwerpunkte der schulischen Ausbildung:

    • Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Allgemeine Notfallmedizin
    • Spezielle Notfallmedizin
    • Organisation und Einsatztaktik
    • Berufs- und Staatskunde
    • Team Ressource Management und Qualitätsmanagement
    • Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen
    • Deutsch
    • Englisch
     
    Rettungswache

    Der mit mindestens 1.960 Stunden größte Teil der Ausbildung wird an der Rettungswache abgeleistet. Hier ergänzt die SchülerIn/der Schüler das Team des Rettungswagens und übernehmen schrittweise Maßnahmen bei der Durchführung von Notfall- oder Notarzteinsätzen. Dabei erfolgt stets eine fachkundige Anleitung durch eine PraxisanleiterIn/einen Praxisanleiter oder durch erfahrene NotfallsanitäterInnen.

    Schwerpunkte der Ausbildung an der Rettungswache:

    • Eigenständiges Durchführen von Notfalleinsätzen
    • Assistieren bei Notarzteinsätzen
    • Zusammenarbeit mit anderen BOS (Feuerwehr, Polizei, etc.)
    • Korrekter Umgang mit Medizinprodukten
    • Besondere Gegebenheiten des Einsatzgebiets
    • Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft
    • Dokumentation durchgeführter Maßnahmen
     
    Klinik

    Neben Schule und Rettungswache erfolgt ein 720 stündiger Einsatz in verschiedenen Bereichen von Kliniken. Dies bietet die Möglichkeit einen Einblick in die weitere Versorgung von Patienten zu erhalten, erlernte Maßnahmen zu vertiefen und diese in einem klinischen Umfeld durchzuführen. Hierbei wird die/der NotfallsanitäterIn von Pflegepersonal und ÄrztInnenen fachkundig angeleitet. 

    Schwerpunkte der klinischen Ausbildung:

    • Allgemeinstation
    • Geriatrie oder Psychiatrie
    • Notaufnahme
    • Anästhesie
    • Intensivstation
    • Pädiatrie oder Geburtshilfe
  • Voraussetzungen

    Folgende Voraussetzungen müssen als angehende/r NotfallsanitäterIn erfüllt werden:

    • Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
    • Körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung
    • Erweitertes Führungszeugnis ohne Eintragung

    Folgende Voraussetzungen sollten als angehende/r NotfallsanitäterIn erfüllt werden:

    • Spaß am Umgang mit Menschen
    • Teamfähigkeit 
    • Einfühlungsvermögen
    • Sorgfalt
    • Bereitschaft zum Schichtdienst
    • Verantwortungsbewusstsein
    • Fähigkeit zur Selbstreflexion

    Während dem Auswahlverfahren müssen die Bewerber*innen ebenso einen Einstellungstest in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule absolvieren, um die Voraussetzungen abzuprüfen.

  • Wie lange dauert die Ausbildung?

    Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

  • Bewerbungsverfahren

    Um sich auf einen Ausbildungplatz zu bewerben, benötigen wir lediglich eine schriftliche Bewerbung samt Lebenslauf. Diese kann entweder postalisch oder per E-Mail eingereicht werden.

    Wir kontaktieren die Bewerber*innen, um ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren. Im Anschluss werden die ausgewählten Personen von der Berufsfachschule zum Assessment-Day eingeladen.

  • Wann startet die Ausbildung?

    Die Ausbildung startet jährlich zum 1. Oktober (in der Regel mit einem Schulblock an der Berufsfachschule).

  • Perspektiven

     

    Durch die stetig steigenden Einsatzzahlen und das wachsende Aufgabenspektrum wird die/der NotfallsanitäterIn zunehmend in den Mittelpunkt der präklinischen Patientenversorgung rücken.

    Laufende Fort- und Weiterbildung ist uns, über die jährliche gesetzlich geregelte Fortbildung für RettungsdienstmitarbeiterInnen hinaus, wichtig.

    Zusätzlich besteht, bei Interesse und Eignung die Möglichkeit, das persönliche Arbeitsumfeld zu erweitern. 

    Beispiele für Tätigkeiten an den Rettungswachen:

    • EinsatzleiterIn Rettungsdienst
    • PraxisanleiterIn in der Ausbildung
    • WachleiterIn
    • RettungsdienstleiterIn
    • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
    • ...

     

    Das Notfallsanitäterwesen hat Zukunft!